Wir unterstützen Sie dabei, sich die Grundlagen der Investitionen in ETFs, die Geschehnisse an den Märkten und andere Faktoren zu erschließen.
ETF steht für „Exchange-Traded Fund“ und beschreibt einen Investmentfonds, der wie eine Aktie über die Börse gehandelt wird. Unabhängig davon ob die Kurse steigen oder fallen, strebt der ETF an, der Wertentwicklung eines bestimmten Index zu folgen. Dazu investiert er in einen Korb von Wertpapieren, der die entsprechenden Indexkomponenten nachbildet.
ETFs erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, da sie sich als einfach, transparent und kostengünstig auszeichnen. Sie ermöglichen allen Anlegern, ob private oder institutionelle, den Zugang zu professionell verwalteten Investments, und dies zu sehr geringen Kosten.
Sehen wir uns daher genauer an, wie diese Art von Fonds funktioniert, weshalb ETFs so kostengünstig sind und wie Sie diese Fonds einsetzen können.
Was sind ETFs? Wie funktionieren sie? Wofür setzen Anleger ETFs ein?
Es gibt tausende von verfügbaren ETFs. Die richtige Wahl kann schwierig sein, muss sie aber nicht.
Was sind börsengehandelte Produkte? Wie unterscheiden sie sich? Welches Produkt eignet sich wann am besten? Diese Fragen beantwortet unser Leitfaden zu der Produktfamilie der exchange traded
Es gibt viele Begriffe, die wir im Zusammenhang mit Investitionen verwenden, die aber nicht zur Alltagssprache gehören. Wenn Sie etwas nachschauen möchten, dann finden Sie in unserem Glossar eine leicht verständliche Erklärung.