Die vierte industrielle Revolution steht vor der Tür
Algorithmen, Robotik und das Internet of Things werden die Welt der Produktion verändern und betreffen fast alle Menschen und Unternehmen auf der Welt. Die neue vernetzte Welt kann Unternehmen auf ein neues Niveau an Effizienz, Agilität und Produktivität bringen, aber die Verwendung und der Schutz ihrer Daten ist der entscheidende Faktor.
Was ist eine ‘Smart Factory’?
Eine Smart Factory kann Daten aus einer Vielzahl von physischen, betrieblichen und menschlichen Ressourcen integrieren und so die Leistung selbst optimieren, um Kosten zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.
Amundi Smart Factory UCITS ETF
Ein effizienter, kostengünstiger, globaler Aktienfonds, der die gesamte Bandbreite der Sektoren abdeckt, die vom Wachstum der Smart Factory von morgen profitieren werden.
Zielt auf die fünf Hauptthemen von Smart Factories:
Advanced Robotics
The Cloud & ‘Big Data’
Cyber Security
Augmented Reality & 3D Printing
The Internet of Things
Basierend auf einem globalen Aktienindex, der in Zusammenarbeit mit Solactive, einem pionierhaften Indexanbieter erstellt wurde
Beinhaltet Titel aus Industrie- und Schwellenländern, Mid- und Large-Cap-Aktien
Ausschluss von Unternehmen, die sich mit der kontroversen Waffenherstellung beschäftigen
Methodik
Hauptrisiken
Risiko des Verlierens des investierten Kapitals. Anleger erhalten möglicherweise nicht den ursprünglichen investierten Betrag zurück und können ihre gesamte Investition verlieren.
Marktrisiko. Preis und Wert der Anlagen sind an das Liquiditätsrisiko der Komponenten gebunden.
Risk associated with the markets to which the ETF is exposed. The price and value of investments are linked to the liquidity risk of the components.
Investitionen können steigen und fallen.
Volatilitätsrisiko der Wertpapiere/Währungen, die den zugrunde liegenden Index bilden.
Das Anlageziel des Fonds kann nur teilweise erreicht werden.
1. Quelle: Solactive September 2019 2. Laufende Kosten - jährlich, alle Steuern inklusive. Bei Amundi ETF-Fonds entsprechen die laufenden Gebühren der Total Expense Ratio. Die laufenden Kosten stellen die dem Fonds über ein Jahr hinweg entnommenen Kosten dar. Wenn der Fonds seine Konten nicht zum ersten Mal geschlossen hat, werden die laufenden Kosten geschätzt. Dabei werden die jährlichen Gesamtmanagement- und Betriebskosten (einschließlich aller Steuern), die einem Fonds belastet werden, mit dem Wert des Vermögens dieses Fonds verglichen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten und Provisionen anfallen.