Der technologische Fortschritt macht die Städte von morgen intelligenter
Die Migration von Land zu Stadt findet in großem Umfang statt - daher müssen die Städte der Zukunft intelligenter, besser vernetzt und effizienter werden. Investitionen in die technologischen Fortschritte, die diese Vernetzung vorantreiben, könnten eine neue Quelle für langfristige Erträge für Investoren sein.
Was ist eine ‘Smart City’?
Die Städte von morgen nutzen neue digitale und soziale Infrastrukturen, um die Lebensqualität ihrer wachsenden Bevölkerung zu verbessern und ihre Umweltbelastung zu verringern. Eine Smart City ist eine Stadt, deren Technologie in alle Stadtfunktionen integriert sind, die eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung fördern.
Amundi Smart City UCITS ETF
Ein effizienter, kostengünstiger, globaler Aktienfonds, der sich der wirtschaftlichen Dynamik der beschleunigten Urbanisierung verschrieben hat, unabhängig von der herkömmlichen eindimensionalen Konzentration auf Technologiewerte.
Ergreifen Sie die Chancen der Smart City durch 6 wichtige Investitionsthemen
Öffentliche Infrastruktur
Smart Homes
Gesundheitswesen
E-Commerce
Technologie
Unterhaltung
Basierend auf einem globalen Aktienindex, der in Zusammenarbeit mit Solactive, einem pionierhaften Indexanbieter erstellt wurde
Beinhaltet Titel aus Industrie- und Schwellenländern, Mid- und Large-Cap-Aktien
Ausschluss von Unternehmen, die sich mit der kontroversen Waffenherstellung beschäftigen
Methodik
Hauptrisiken
Risiko des Verlierens des investierten Kapitals. Anleger erhalten möglicherweise nicht den ursprünglichen investierten Betrag zurück und können ihre gesamte Investition verlieren.
Marktrisiko. Preis und Wert der Anlagen sind an das Liquiditätsrisiko der Komponenten gebunden.
Investitionen können steigen und fallen.
Volatilitätsrisiko der Wertpapiere/Währungen, die den zugrunde liegenden Index bilden.
Das Anlageziel des Fonds kann nur teilweise erreicht werden.
1. Quelle: Solactive September 2019 2. Laufende Kosten - jährlich, alle Steuern inklusive. Bei Amundi ETF-Fonds entsprechen die laufenden Gebühren der Total Expense Ratio. Die laufenden Kosten stellen die dem Fonds über ein Jahr hinweg entnommenen Kosten dar. Wenn der Fonds seine Konten nicht zum ersten Mal geschlossen hat, werden die laufenden Kosten geschätzt. Dabei werden die jährlichen Gesamtmanagement- und Betriebskosten (einschließlich aller Steuern), die einem Fonds belastet werden, mit dem Wert des Vermögens dieses Fonds verglichen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten und Provisionen anfallen.