Was ETF-Anleger antreibt


Share

Twitter

LinkedIn

Email

Der ETF-Markt wächst. In den vergangenen zehn Jahren hat sich das globale ETF-Anlagevermögenvermögen mehr als vervierfacht und im Juni 2023 die Marke von 10,5 Billionen Dollar erreicht1. Und weil ein Ende des Booms bisher nicht abzusehen ist, wollten wir herausfinden, was ETF-Anleger wirklich antreibt. Also haben wir sie im Rahmen einer aktuellen globalen Studie befragt. Was ETFs für Privatanleger so attraktiv macht, ist weitgehend bekannt: Sie sind unter anderem äußerst kostengünstig, flexibel und einfach zu handeln. Nachstehend haben wir in vier Punkten zusammengefasst, was Anleger antreibt, sich für ETFs zu entscheiden.

ETFs sind ein wichtiger Startpunkt für Privatanleger:

Wie unsere Umfragedaten zeigen, hatten 31% aller Privatanleger weltweit in den letzten Jahren mindestens einen ETF in ihrem Portfolio; in Deutschland waren es 49%, in Singapur 42 %, in Frankreich bescheidene 17% und in Polen 16%.

Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen jedoch auch, dass ETFs für viele eine Art Sprungbrett in die Welt der Vermögensanlage sind – mehr als 10% der befragten Anleger nennt ETFs als erstes Anlageinstrument, das sie überhaupt gekauft haben. 

Zwischen einzelnen Märkten lassen sich jedoch Unterschiede feststellen: In den nordischen Ländern und in Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass Erstanleger sich für einen ETF entscheiden, in Frankreich und Polen dagegen deutlich geringer.

% investors holding an ETF in their portfolio
Top 5 first investments held among all retail investors

Quelle: Amundi ETF: Decoding Digital Investment

ETF-Anleger blicken optimistisch in die Zukunft:

Unter den Privatanlegern, die einen ETF halten, sind derzeit durchschnittlich 35 % ihres gesamten Portfolios in diese Anlageform investiert. Am höchsten ist der Anteil bei Jüngeren und bei Anlegern in der Frühphase der Vermögensbildung. Für Vermögensverwalter und Vertriebsplattformen hat dieser Markt weiterhin erhebliches Wachstumspotenzial.

Unsere Umfrage zeigt, dass ETF-Anleger optimistischer auf die Märkte blicken als der durchschnittliche Privatanleger. Mehr als jeder vierte ETF-Anleger (28%) will im kommenden Jahr mehr investieren, der Durchschnitt aller Privatanleger liegt bei lediglich 20%. 
Neun von zehn der befragten Anleger, die bereits ETFs besitzen oder ETFs zumindest kennen, halten es für ziemlich bis sehr wahrscheinlich, dass sie in Zukunft weiter in ETFs investieren werden. Besonders ausgeprägt ist diese Einstellung unseren Daten zufolge in Deutschland sowie unter vermögenderen männlichen Anlegern weltweit.

All dies deutet darauf hin, dass der ETF-Markt auch zukünftig Wachstumspotenzial bietet.

Of those owning or familiar with ETFs, how likely are you to consider future investments in ETFs?
Expected change in amount invested over the coming 12-months

Quelle: Amundi ETF: Decoding Digital Investment

ETF-Anleger sind entschlossener und digitaler:

Die Entwicklung digitaler Plattformen, die den Zugang zu kostengünstigen, flexiblen und vergleichsweise unkomplizierten Anlagestrategien für autonome Anleger deutlich erleichtern, tragen aus unserer Sicht maßgeblich zum Wachstum von ETFs bei.

Wer Vertrauen in die eigenen Spar- und Anlageentscheidungen hat, wird auch eher digitale Anlageplattformen wie Handels-Apps, digitale Banken, Neobanken und Anlageplattformen zur Portfolioverwaltung eigenständig ausprobieren und anschließend nutzen.

Unsere Ergebnisse untermauern diese Annahme: Weltweit haben ETF-Anleger deutlich mehr Vertrauen in die eigenen Spar- und Anlageentscheidungen und nutzen weitaus häufiger digitale Plattformen als der Durchschnittsanleger. 

How do you expect the proportion of your portfolio invested in ESG to change in the next five years?
Reasons for investing in ESG funds among ETF investors

Quelle: Amundi ETF: Decoding Digital Investment

ETF-Anleger sind ESG-bewusster:

Zuversicht und digitales Anlageverhalten erhöhen offenbar auch die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien (ESG) investieren.

Unseren Umfrageergebnissen zufolge haben 71% der ETF-Anleger entweder aus eigenem Antrieb oder auf Anraten ESG-Produkte gekauft, der globale Durchschnitt bei allen Anlegern liegt jedoch lediglich bei 56%. 

ETF-Anleger geben zudem häufiger an, den ESG-Anteil ihres Portfolios erhöhen zu wollen (70% gegenüber 62% insgesamt). Als Hauptgründe nennen sie den Wunsch, einen positiven Beitrag leisten zu wollen (54%) und die Überzeugung, dass es „das Richtige“ darstellt (51%). Allerdings investieren 45% der ETF-Anleger auch in der Erwartung höherer langfristiger Renditen in ESG-Produkten.

How do you expect the proportion of your portfolio invested in ESG to change in the next five years?
Reasons for investing in ESG funds among ETF investors

Quelle: Amundi ETF: Decoding Digital Investment

Insgesamt zeigen die Ergebnisse unserer Umfrage, dass Vermögensverwalter den Dialog mit ETF-Anlegern insbesondere über digitale Plattformen nicht scheuen sollten, da diese Gruppe nicht nur ein größeres Interesse an ETFs, sondern auch an anderen Anlageformen hat.

* Für die Studie wurden 4.186 Privatanleger in 11 europäischen und asiatischen Ländern befragt. Um eine ausreichende und belastbare Datenmenge zu gewährleisten und Unterschiede zwischen demografischen Gruppen sicher beurteilen zu können, haben wir Quoten für Alter und Geschlecht festgelegt. Die Umfrage wurde im Mai und Juni 2023 online in der jeweiligen Landessprache der Befragten durchgeführt.
Bei dieser Untersuchung handelte es sich um eine unabhängige Studie, die von H/Advisors Cicero durchgeführt wurde.


Risikohinweise

Potenzielle Anleger müssen die nachstehend und in den Basisinformationsblättern (KID) und im Verkaufsprospekt des Fonds, die unter www.amundietf.de abrufbar sind, beschriebenen Risiken berücksichtigen.
KAPITALRISIKO: ETFs sind nachbildende Instrumente. Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in dem zugrundeliegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig Risiken ausgesetzt und Anleger erhalten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
RISIKO IN VERBINDUNG MIT DEM BASISWERT: Der zugrundeliegende Index eines ETF kann komplex und volatil sein. Beispielsweise sind ETFs mit einer Ausrichtung auf Schwellenmärkte mit einem größeren Risiko möglicher Verluste verbunden als ein Investment in Industrieländern, da sie vielfältigen und unvorhersehbaren Schwellenländerrisiken ausgesetzt sind.
REPLIKATIONSRISIKO: Die Anlageziele des Fonds werden aufgrund unerwarteter Ereignisse an den zugrundeliegenden Märkten, die die Indexberechnung und die effiziente Fondsnachbildung behindern, unter Umständen nicht erreicht.
GEGENPARTEIRISIKO: Bei synthetisch replizierenden Fonds infolge der Verwendung von OTC-Swaps (OTC = „over-the-counter“) sowie bei Wertpapierleihen sind Anleger Risiken im Hinblick auf die jeweilige(n) Gegenpartei(en) ausgesetzt. Bei einer Gegenpartei/Gegenparteien handelt es sich regelmäßig um (ein) Kreditinstitut/Kreditinstitute, deren Name(n) auf der Website des Fonds unter amundietf.de abrufbar ist/sind. Gemäß den OGAW-Richtlinien darf das mit der Gegenpartei eingegangene Risiko 10% des Gesamtvermögens des Fonds nicht übersteigen.
WÄHRUNGSRISIKO: Ein ETF kann einem Währungsrisiko ausgesetzt sein, wenn der ETF auf eine andere Währung als die zugrundeliegenden Indexwerte lautet, die er nachbildet. Das bedeutet, dass die Wechselkursschwankungen die Wertentwicklungen negativ oder positiv beeinflussen können.
LIQUIDITÄTSRISIKO: Es besteht ein Risiko im Zusammenhang mit den Märkten, die der ETF abbildet. Der Preis und der Wert der Anlagen sind mit dem Liquiditätsrisiko der zugrundeliegenden Indexkomponenten verbunden. Der Wert der Anlagen kann steigen oder fallen. Überdies wird die Liquidität am Sekundärmarkt durch zugelassene Market-Maker an der jeweiligen Börse, an der der ETF notiert ist, zur Verfügung gestellt. Die Liquidität an der jeweiligen Börse kann infolge einer Unterbrechung an dem Markt, der durch den von dem ETF nachgebildeten zugrundeliegenden Index repräsentiert wird, eines Ausfalls der Systeme einer der relevanten Börsen oder anderer Market-Maker-Systeme, oder einer unnormalen Handelssituation bzw. eines unnormalen Handelsereignisses beschränkt sein.
VOLATILITÄTSRISIKO: Der ETF ist Veränderungen in den Volatilitätsmustern der für den zugrundeliegenden Index relevanten Märkte ausgesetzt. Der Wert des ETF kann sich rasch und unvorhersehbar ändern und möglicherweise in erheblichem Umfang steigen oder fallen.
KONZENTRATIONSRISIKO: Bei thematischen ETFs werden Aktien und Anleihen für das Portfolio aus dem ursprünglichen Referenzindex ausgewählt. Je nach den Auswahlregeln kann ein konzentrierteres Portfolio entstehen, in dem die Risiken auf weniger Aktien verteilt sind als in der ursprünglichen Benchmark.

 

Wichtige Hinweise

Diese Informationen sind nicht zur Weitergabe bestimmt und stellen weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren oder Dienstleistungen in den Vereinigten Staaten oder ihren Territorien und Besitzungen, die ihrer Rechtshoheit unterstehen, an bzw. zugunsten von US-Personen (gemäß Definition im Verkaufsprospekt des Fonds oder dem Abschnitt mit den rechtlichen Informationen auf den Websites www.amundi.de und www.amundietf.de) dar. Die Fonds sind nicht in den Vereinigten Staaten gemäß dem Investment Company Act von 1940 registriert, und die Anteile/Aktien der Fonds sind nicht in den Vereinigten Staaten gemäß dem Securities Act von 1933 registriert.
Hierbei handelt es sich um Werbeinformationen, und nicht um vertragliche Informationen, die nicht als Anlageberatung oder Anlageempfehlung, als Aufforderung zur Investition oder als Kaufangebot, sei es von Amundi Asset Management S. A. S. („Amundi“) oder einer ihrer Tochtergesellschaften zu verstehen sind. Bei den Fonds handelt es sich um ETF („Exchange Traded Fund“ = börsengehandelter Fonds) von Amundi oder einer ihrer Tochtergesellschaften, die als OGAW („Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren“) aufgelegt sind. 
Investitionen in einen Fonds sind mit einem erheblichen Risiko verbunden (die Risiken werden in den Basisinformationsblättern und im Verkaufsprospekt näher erläutert).
Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Die Rendite einer Kapitalanlage sowie der Kapitalwert einer Anlage in Fonds oder in einem anderen Anlageprodukt können steigen oder fallen und zu einem Verlust des ursprünglich investierten Kapitalbetrags führen. Alle Anleger sollten vor einer Investitionsentscheidung einen sachkundigen Berater konsultieren, um die Risiken in Verbindung mit der Anlage zu bestimmen und festzustellen, ob eine Anlage geeignet ist.
Eine Zusammenfassung der Informationen zu den Rechten der Anleger und kollektiven Rechtsdurchsetzungsmechanismen können auf der Seite mit den rechtlichen Bestimmungen für Amundi ETFs unter https://about.amundi.com/Metanav-Footer/Footer/Quick-Links/Legal-documentation abgerufen werden.
Das vorliegende Dokument wurde von keiner Finanzbehörde überprüft, gestempelt oder genehmigt.
Die vorliegende Unterlage basiert auf Quellen, die Amundi für Amundi ETFs und für Lyxor ETFs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als verlässlich erachten. Daten, Meinungen und Analysen können ohne Ankündigung geändert werden. Amundi übernimmt keinerlei direkte oder indirekte Haftung für die Nutzung der in dieser Unterlage enthaltenen Informationen. Amundi kann in keiner Weise für Entscheidungen oder Investitionen, die auf Grundlage der in dieser Unterlage enthaltenen Informationen getätigt wurden, verantwortlich gemacht werden.
Ein Überblick bzw. ein Ausschnitt über die aktualisierte Zusammensetzung des Anlageportfolios des Produkts ist unter www.amundietf.de verfügbar. Anteile eines bestimmten OGAW ETF, die von einem Vermögensverwalter verwaltet und am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an den Vermögensverwalter zurückverkauft werden. Anleger müssen die Anteile mit der Unterstützung eines Intermediärs (z. B. eines Börsenmaklers) an einem Sekundärmarkt kaufen und verkaufen. Dabei können Gebühren anfallen. Außerdem ist es möglich, dass Anleger beim Kauf von Anteilen einen höheren Betrag als den aktuellen Nettoinventarwert bezahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten.
In EWR-Mitgliedstaaten ist der Inhalt des vorliegenden Dokuments von Amundi nur zur Verwendung bei professionellen Anlegern (im Sinne der EU-Richtlinie 2004/39/EG) genehmigt und darf nicht öffentlich verbreitet werden.
Die Informationen gelten als zu dem unten angegebenen Datum zutreffend. Eine Vervielfältigung ist ohne schriftliche Einwilligung von Amundi verboten.
Deutschland:
Für Amundi ETF: Für weitere Informationen über die Fonds kann von Amundi Deutschland GmbH, Arnulfstr. 124-126, 80636 München, Deutschland (Tel. +49 (0)89 99 2260) ein kostenloser Verkaufsprospekt angefordert werden. Die aufsichtsrechtlichen Dokumente der Amundi ETFs, die zum öffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassen sind, sind auf Anfrage kostenlos und als gedrucktes Exemplar bei Marcard, Stein & Co. AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland erhältlich. 
Für Lyxor ETF: Die aufsichtsrechtlichen Dokumente der Lyxor ETFs, die zum öffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassen sind, sind auf Anfrage kostenlos und als gedrucktes Exemplar bei Amundi Deutschland GmbH, Niederlassung Frankfurt am Main, Taunusanlage 18, 60325 Frankfurt am Main, erhältlich.
Österreich:
Für Amundi ETF: Die aufsichtsrechtlichen Unterlagen der in Österreich zum öffentlichen Vertrieb zugelassenen Fonds sind kostenlos als gedruckte Exemplare erhältlich bei Société Générale, Niederlassung Wien, Prinz Eugen Straße 8, 10/5/Top 11, A-1040 Wien, Österreich, die als Zahlstelle und steuerlicher Vertreter fungiert, und unter www.amundietf.com.
Für Lyxor ETF: Die aufsichtsrechtlichen Unterlagen der in Österreich zum öffentlichen Vertrieb zugelassenen Fonds sind kostenlos als gedruckte Exemplare erhältlich bei: Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, A-1100 Wien, Österreich, die als fungiert Zahlstelle und steuerlicher Vertreter sowie unter www.amundietf.at.
Schweiz:
Für Amundi ETF: Der Vertreter und die Zahlstelle für in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb registrierte Fonds ist für Amundi Index Solutions SICAV und für Amundi ETF ICAV: Vertreter – CACEIS (Switzerland) SA und Zahlstelle, CACEIS Bank, Nyon Branch, beide unter 35 Route de Signy, Case postale 2259, CH-1260 Nyon. Kostenlose Exemplare des Prospekts, der Basisinformationen, der Jahres- und Halbjahresberichte, der Verwaltungsvorschriften und anderer Informationen sind unter der oben angegebenen Adresse des Vertreters erhältlich.
Für Lyxor ETF: Der Vertreter und die Zahlstelle des Fonds/der Fonds in der Schweiz ist Société Générale, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Talacker 50, CH-8001 Zürich. Der Prospekt oder das Angebotsmemorandum, die Basisinformationen, das Verwaltungsreglement, die Satzung und/oder sonstige Satzungsdokumente sowie die Jahres- und Halbjahresfinanzberichte können kostenlos beim Vertreter in der Schweiz bezogen werden. Der Prospekt, die Basisinformationen, die Satzung und/oder die Jahresberichte sind kostenlos beim Vertreter in der Schweiz erhältlich.
Stand: 29. Februar 2024.