Investieren Sie wie ein Millionär?


Teilen auf

Twitter

LinkedIn

Email

Dies ist Marketingmaterial. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen OGAW sowie das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Wir haben Privatanleger in Europa und Asien zu ihren Anlagegewohnheiten befragt. Ein Patentrezept für Erfolg gibt es nicht, doch wir können uns an erfolgreichen Investoren orientieren und versuchen, etwas von ihnen zu lernen.

In Europa sind vier von fünf Anlegern mit einem Anlagevermögen von mehr als einer Million Euro (80%) zuversichtlich, dass sie die richtigen Spar- und Anlageentscheidungen treffen – und damit deutlich mehr als im globalen Durchschnitt (60%), wie die Amundi Studie „Digitale Geldanlage entschlüsseln“ belegt.

Unsere Untersuchungen zeigen, dass diese befragte Gruppe von Millionären fünf Anlagegewohnheiten entwickelt hat, die ihre Chancen auf gute Anlageergebnisse erhöhen. Egal, ob Sie zum ersten Mal Geld anlegen oder bereits viele Jahre Erfahrung haben, sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie sich diese Gewohnheiten zu eigen machen könnten. 

Dieser Artikel beruht auf den Ergebnissen der Umfrage „Digitale Geldanlage entschlüsseln“ von Amundi, für die 4.186 Privatanleger in elf europäischen und asiatischen Ländern befragt wurden. Um eine ausreichende und belastbare Datenmenge zu gewährleisten und Unterschiede zwischen demografischen Gruppen sicher beurteilen zu können, haben wir Quoten für Alter und Geschlecht festgelegt. Die Umfrage wurde im Mai und Juni 2023 online in der jeweiligen Landessprache der Befragten von H/Advisors Cicero für Amundi durchgeführt.

1. Investieren - und dranbleiben

Die weniger wohlhabenden Anleger, die wir im Rahmen unserer Studie befragt haben, investieren in der Regel weniger als die Hälfte (43%) ihres verfügbaren Kapitals, Millionäre dagegen meist einen größeren Teil (54%). Und wer investiert, sollte an seinem Portfolio und den anfallenden Erträgen wie Zinsen und Dividenden festhalten, denn Disziplin erhöht die Chance, dass Sie Vermögen aufbauen und auch nach Abzug der Inflation positive Renditen erzielen können. Warum? Weil Sie Ihre Erträge aus Kapitalgewinnen und Zinsen reinvestieren und so über den Zinseszinseffekt zusätzliche Renditen erzielen können.

2. Diversifizieren

Wir haben ebenfalls beobachtet, dass Anleger mit einem kleineren Portfolio häufiger Einzelaktien kaufen, wohingegen Millionäre ihr Portfolio besser diversifizieren. Diversifizierung, breite Streuung, kann dazu beitragen, Konzentrationsrisiken zu reduzieren, also potenzielle negative Folgen durch eine einzige, große Anlage in einem bestimmten Markt. Dazu können Sie Ihr Portfolio unter anderem nach Produkten, Anlageklassen und Regionen aufteilen. Es ist allerdings zu beachten, dass Diversifizierung keine Gewinne und keinen Schutz vor Verlusten garantiert.

Portfoliopositionen

3. Achten Sie auf Gebühren

Bei der Wahl eines Anlageprodukts oder eines Vermögensverwalters ist vieles zu beachten. Unsere Befragung hat gezeigt, dass Millionäre besonders auf die Kosten und vor allem auf Produkt- und Anbietergebühren achten. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig, damit Ihnen am Ende mehr von Ihrer Rendite bleibt.

Worauf Anleger beim Investieren achten


4. Kompetenzaufbau

Wer sich informiert und Wissen aneignet, macht den ersten Schritt hin zu besseren Anlageentscheidungen. Trotz ihrer Erfahrung nutzen Millionäre zahlreiche Ressourcen, um ihr Wissen zum Thema Geldanlage zu erweitern. 

Außerdem haben wir beobachtet, dass Millionäre nicht zögern, den Rat von Spezialisten einzuholen – und genau das sollten Sie auch tun. Unsere Umfrage zeigt, dass 63% der Anleger mit einem Portfoliovermögen von über einer Million Euro sich aktuell professionell beraten lassen. Bei weniger vermögenden Anlegern liegt die Quote bei lediglich 51%. Mit professioneller Beratung und einer langfristigen Anlagestrategie können Sie mehr Vertrauen in Ihre Anlageentscheidungen haben. 83% der Millionäre, die aktuell Beratung in Anspruch nehmen, blicken laut unserer Umfrage mit Zuversicht auf ihre Anlageentscheidungen, unter den Anlegern ohne Beratung sind es lediglich 73%.

Finanzberater


5. Digital denken

Vermögende Anleger lassen sich in der Regel professionell beraten, sind jedoch auch im Umgang mit digitalen Plattformen versiert – sie setzen auf eine hybride Lösung aus menschlicher Beratung und Digitalangeboten. Wer digital denkt, kann nicht nur ein größeres Anlageuniversum erschließen, sondern auch selber handeln und die Wertentwicklung seines Portfolios genauer überwachen.

Digital denken
Turtl_GER​​​​​​​
Die Welt der ETFs 

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe von „Die Welt der ETFs“, dem digitalen Anlegermagazin von Amundi ETF.

Risikohinweise

Potenzielle Anleger müssen die nachstehend und in den Basisinformationsblättern (KID) und im Verkaufsprospekt des Fonds, die unter www.amundietf.de abrufbar sind, beschriebenen Risiken berücksichtigen.
KAPITALRISIKO: ETFs sind nachbildende Instrumente. Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in dem zugrundeliegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig Risiken ausgesetzt und Anleger erhalten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
RISIKO IN VERBINDUNG MIT DEM BASISWERT: Der zugrundeliegende Index eines ETF kann komplex und volatil sein. Beispielsweise sind ETFs mit einer Ausrichtung auf Schwellenmärkte mit einem größeren Risiko möglicher Verluste verbunden als ein Investment in Industrieländern, da sie vielfältigen und unvorhersehbaren Schwellenländerrisiken ausgesetzt sind.
REPLIKATIONSRISIKO: Die Anlageziele des Fonds werden aufgrund unerwarteter Ereignisse an den zugrundeliegenden Märkten, die die Indexberechnung und die effiziente Fondsnachbildung behindern, unter Umständen nicht erreicht.
GEGENPARTEIRISIKO: Bei synthetisch replizierenden Fonds infolge der Verwendung von OTC-Swaps (OTC = „over-the-counter“) sowie bei Wertpapierleihen sind Anleger Risiken im Hinblick auf die jeweilige(n) Gegenpartei(en) ausgesetzt. Bei einer Gegenpartei/Gegenparteien handelt es sich regelmäßig um (ein) Kreditinstitut/Kreditinstitute, deren Name(n) auf der Website des Fonds unter amundietf.de abrufbar ist/sind. Gemäß den OGAW-Richtlinien darf das mit der Gegenpartei eingegangene Risiko 10% des Gesamtvermögens des Fonds nicht übersteigen.
WÄHRUNGSRISIKO: Ein ETF kann einem Währungsrisiko ausgesetzt sein, wenn der ETF auf eine andere Währung als die zugrundeliegenden Indexwerte lautet, die er nachbildet. Das bedeutet, dass die Wechselkursschwankungen die Wertentwicklungen negativ oder positiv beeinflussen können.
LIQUIDITÄTSRISIKO: Es besteht ein Risiko im Zusammenhang mit den Märkten, die der ETF abbildet. Der Preis und der Wert der Anlagen sind mit dem Liquiditätsrisiko der zugrundeliegenden Indexkomponenten verbunden. Der Wert der Anlagen kann steigen oder fallen. Überdies wird die Liquidität am Sekundärmarkt durch zugelassene Market-Maker an der jeweiligen Börse, an der der ETF notiert ist, zur Verfügung gestellt. Die Liquidität an der jeweiligen Börse kann infolge einer Unterbrechung an dem Markt, der durch den von dem ETF nachgebildeten zugrundeliegenden Index repräsentiert wird, eines Ausfalls der Systeme einer der relevanten Börsen oder anderer Market-Maker-Systeme, oder einer unnormalen Handelssituation bzw. eines unnormalen Handelsereignisses beschränkt sein.
VOLATILITÄTSRISIKO: Der ETF ist Veränderungen in den Volatilitätsmustern der für den zugrundeliegenden Index relevanten Märkte ausgesetzt. Der Wert des ETF kann sich rasch und unvorhersehbar ändern und möglicherweise in erheblichem Umfang steigen oder fallen.
KONZENTRATIONSRISIKO: Bei thematischen ETFs werden Aktien und Anleihen für das Portfolio aus dem ursprünglichen Referenzindex ausgewählt. Je nach den Auswahlregeln kann ein konzentrierteres Portfolio entstehen, in dem die Risiken auf weniger Aktien verteilt sind als in der ursprünglichen Benchmark.
 
Wichtige Hinweise

Diese Informationen sind nicht zur Weitergabe bestimmt und stellen weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren oder Dienstleistungen in den Vereinigten Staaten oder ihren Territorien und Besitzungen, die ihrer Rechtshoheit unterstehen, an bzw. zugunsten von US-Personen (gemäß Definition im Verkaufsprospekt des Fonds oder dem Abschnitt mit den rechtlichen Informationen auf den Websites www.amundi.de und www.amundietf.de) dar. Die Fonds sind nicht in den Vereinigten Staaten gemäß dem Investment Company Act von 1940 registriert, und die Anteile/Aktien der Fonds sind nicht in den Vereinigten Staaten gemäß dem Securities Act von 1933 registriert.
Hierbei handelt es sich um Werbeinformationen, und nicht um vertragliche Informationen, die nicht als Anlageberatung oder Anlageempfehlung, als Aufforderung zur Investition oder als Kaufangebot, sei es von Amundi Asset Management S. A. S. („Amundi“) oder einer ihrer Tochtergesellschaften zu verstehen sind. Bei den Fonds handelt es sich um ETF („Exchange Traded Fund“ = börsengehandelter Fonds) von Amundi oder einer ihrer Tochtergesellschaften, die als OGAW („Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren“) aufgelegt sind. 
Investitionen in einen Fonds sind mit einem erheblichen Risiko verbunden (die Risiken werden in den Basisinformationsblättern und im Verkaufsprospekt näher erläutert).
Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Die Rendite einer Kapitalanlage sowie der Kapitalwert einer Anlage in Fonds oder in einem anderen Anlageprodukt können steigen oder fallen und zu einem Verlust des ursprünglich investierten Kapitalbetrags führen. Alle Anleger sollten vor einer Investitionsentscheidung einen sachkundigen Berater konsultieren, um die Risiken in Verbindung mit der Anlage zu bestimmen und festzustellen, ob eine Anlage geeignet ist.
Eine Zusammenfassung der Informationen zu den Rechten der Anleger und kollektiven Rechtsdurchsetzungsmechanismen können auf der Seite mit den rechtlichen Bestimmungen für Amundi ETFs unter https://about.amundi.com/Metanav-Footer/Footer/Quick-Links/Legal-documentation abgerufen werden.
Das vorliegende Dokument wurde von keiner Finanzbehörde überprüft, gestempelt oder genehmigt.
Die vorliegende Unterlage basiert auf Quellen, die Amundi für Amundi ETFs und für Lyxor ETFs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als verlässlich erachten. Daten, Meinungen und Analysen können ohne Ankündigung geändert werden. Amundi übernimmt keinerlei direkte oder indirekte Haftung für die Nutzung der in dieser Unterlage enthaltenen Informationen. Amundi kann in keiner Weise für Entscheidungen oder Investitionen, die auf Grundlage der in dieser Unterlage enthaltenen Informationen getätigt wurden, verantwortlich gemacht werden.
Ein Überblick bzw. ein Ausschnitt über die aktualisierte Zusammensetzung des Anlageportfolios des Produkts ist unter www.amundietf.de verfügbar. Anteile eines bestimmten OGAW ETF, die von einem Vermögensverwalter verwaltet und am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an den Vermögensverwalter zurückverkauft werden. Anleger müssen die Anteile mit der Unterstützung eines Intermediärs (z. B. eines Börsenmaklers) an einem Sekundärmarkt kaufen und verkaufen. Dabei können Gebühren anfallen. Außerdem ist es möglich, dass Anleger beim Kauf von Anteilen einen höheren Betrag als den aktuellen Nettoinventarwert bezahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten.
In EWR-Mitgliedstaaten ist der Inhalt des vorliegenden Dokuments von Amundi nur zur Verwendung bei professionellen Anlegern (im Sinne der EU-Richtlinie 2004/39/EG) genehmigt und darf nicht öffentlich verbreitet werden.
Die Informationen gelten als zu dem unten angegebenen Datum zutreffend. Eine Vervielfältigung ist ohne schriftliche Einwilligung von Amundi verboten.